Berlin, 27. November 2020. Weil Corona-bedingt zurzeit nicht im bisherigen Umfang geschlachtet werden kann, stauen sich etwa eine halbe Million Schlachtschweine in den Mastbetrieben. Die Schweinhalter stecken in einer schweren finanziellen Notlage. Die Bundeslandwirtschaftsministerin hat ihre Länderkollegen deshalb heute zu einem digitalen Krisengipfel eingeladen, um über Lösungen des weiter wachsenden Schweinestaus zu beraten.

Der agrarpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Protschka, meint dazu:

„Wir müssen den Schweinestau schnellstmöglich komplett abbauen. Ich fordere deshalb, dass die Corona-bedingt eingeschränkten Schlachthöfe wieder voll ausgelastet werden dürfen. Zusätzlich darf die Politik nicht diejenigen Schlachtunternehmen blockieren, die ihre Schlacht- und Zerlegekapazitäten vernünftigerweise weiter ausbauen.

Die heimische Fleischproduktion ist systemrelevant. Wir müssen den deutschen Schweinehaltern deshalb helfend unter die Arme greifen. Anstelle der Beihilfen zur privaten Lagerhaltung, über die derzeit diskutiert wird, würden unbürokratische Corona-Hilfen direkt bei den Tierhaltern ankommen. Noch wichtiger jedoch ist, dass die Bundesregierung jetzt alle zur Verfügung stehenden diplomatischen Mittel nutzt, um den Export von Schweinefleisch nach China wieder zu ermöglichen. Ohne eine schnelle Lösung droht ein gewaltiger Strukturbruch in der deutschen Schweinehaltung. Wir dürfen die bäuerlichen Familienbetriebe jetzt nicht im Stich lassen.“

Weitere Artikel

Klöckner sollte endlich die Fehler bei der Bauernmilliarde eingestehen 04.08.2021 Klöckner sollte endlich die Fehler bei der Bauernmilliarde eingestehen

Die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat am Donnerstag verkündet, dass das sogenannte „Investitions- und Zukunftsprogramm“ – auch „Bauernmilliarde“ genannt – den richtigen Nerv bei den Landwirten getroffen habe und die richtige Lenkungswirkung entfalte. Hier verschweigt Klöckner ein wichtiges Detail.

Weiter
Protschka: Bundesregierung fördert Höfesterben durch CO2-Bepreisung 04.08.2021 Protschka: Bundesregierung fördert Höfesterben durch CO2-Bepreisung

Die Bundesregierung hat zum 1. Januar 2021 eine nationale CO2-Bepreisung auf alle in Verkehr gebrachten fossilen Brennstoffe eingeführt. Dadurch steigen die Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel in Deutschland, was teilweise erhebliche Kostennachteile im Vergleich zu anderen Erzeugern in der EU mit sich bringt. In einer Kleinen Anfrage (BT-Drs. 19/31662) an die Bundesregierung wollte die AfD-Fraktion wissen, welche Auswirkungen die CO2-Bepreisung auf die deutsche Landwirtschaft hat.

Weiter
Regierung benachteiligt deutsche Landwirte bei Ernteversicherungen 19.09.2023 Regierung benachteiligt deutsche Landwirte bei Ernteversicherungen

Berlin, 11. August 2023. Die Bundesregierung hat aus Geldgründen ausgeschlossen, dass sich der Bund an einer dauerhaft angelegten Mehrgefahrenversicherung gegen witterungsbedingte Risiken für landwirtschaftliche Betriebe beteiligen wird. Dies hat die Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion ergeben (Drs. 20/7719). Weil Anpassungsstrategien an witterungsbedingte Risiken in der Landwirtschaft zunehmend wichtiger werden, hatten zahlreiche Bundesländer bereits im vergangenen Jahr eine entsprechende staatliche Unterstützung gefordert.

Weiter
© Stephan Protschka